Gefährdet E-Mobilität die stabile Stromversorgung?

Verbrenner zu früh verteufelt: Droht jetzt ein E-Mobilitäts-Blackout?

Gefährdet E-Mobilität die stabile Stromversorgung?: Verbrenner zu früh verteufelt: Droht jetzt ein E-Mobilitäts-Blackout?
Erstellt am 24. Januar 2018

Verbrenner böse. E-Auto gut! Womöglich haben die Gegner der Benzinkutsche es sich erstens zu leicht und zweitens ihre Rechnung ohne die Stromnetzbetreiber gemacht. Denn eine neue Expertenanalyse warnt: Ab einer E-Auto-Quote von 30 Prozent kommt es in Deutschland zu Engpässen bei der Stromversorgung. Und dann gehen vermutlich bald die Lichter aus. Nicht immer und überall. Aber immer öfter. Fakt ist, so warnt die Analyse: Unter den derzeitigen regulatorischen Rahmenbedingungen könnte in deutschen E-Mobilitäts-"Hotspots" bereits in fünf bis zehn Jahren regelmäßig der Strom ausfallen - ab 2032 ist damit flächendeckend in Deutschland zu rechnen. Auf diese Weise bedroht die wachsende Anzahl elektrisch angetriebener Autos die Stabilität der Stromversorgung und setzt die Netzbetreiber unter erheblichen Handlungsdruck, mahnt die eine Analyse der weltweit operierenden  Managementberatungsfirma Oliver Wyman.

2035 wird mehr als jedes dritte Auto auf deutschen Straßen ein E-Auto sein. Für diese Menge an Elektromobilen ist das Niederspannungsnetz im deutschen Stromnetz nicht ausgelegt. In Stadtrandlagen mit einer hohen Affinität der Bevölkerung zur Elektromobilität wird bereits in fünf bis zehn Jahren eine E-Auto-Quote von 30 Prozent erreicht werden und damit zu punktuellen Stromausfällen führen, weiß Thomas Fritz, Oliver Wyman-Partner und Autor der Analyse. Ein Rechenbeispiel für einen solchen lokalen E-Mobilitäts-"Hotspot" zeigt: Bei einer Ortsnetzgröße von 120 Haushalten reichen bereits 36 Elektroautos aus, um das Netz zu überlasten. Ohne vorbeugende Maßnahmen ist ab 2032 mit flächendeckenden Stromausfällen zu rechnen. Um diese zu vermeiden, müssten die Betreiber unter den aktuellen Rahmenbedingungen und bei einer Elektrifizierung von 50 Prozent der Automobile bis zu elf Milliarden Euro in den Ausbau ihrer Netze investieren. Thomas Fritz erklärt: "Für die Netzbetreiber besteht schon jetzt akuter Handlungsbedarf, da ein Netzausbau erhebliche Vorlaufzeiten und hohe Investitionen verlangt." Alternativ zum Netzausbau müssten die Netzbetreiber die E-Auto-Nutzer dafür gewinnen, an einer flächendeckenden Flexibilisierung der Ladevorgänge teilzunehmen. "Durch die Flexibilisierung wird die Netzauslastung über einen längeren Zeitraum verteilt, so dass es zu keiner Netzüberlastung kommt. Damit wird die Gefahr eines flächendeckenden Stromausfalls minimiert. Für die Umsetzung ist vor allem eine intelligente Softwarelösung notwendig," weiß man bei Oliver Wyman. Und weiter: „Bereits wenn 30 Prozent der E-Auto-Besitzer am flexiblen Laden teilnehmen, sinkt die kritische Spitzenlast am Ortsnetzknoten signifikant. Sind es die Hälfte, wird der Grenzwert der integrierbaren Elektromobilitätsquote ohne Netzausbau von 30 Prozent auf 50 Prozent gesteigert. In diesem Fall kann jedes zweite Auto ein E-Auto sein, ohne dass es zu den gewöhnlichen Ladezeiten zu Engpässen im Verteilnetz kommt.“

Autor: Mathias Ebeling

3 Kommentare

  • R129Fan

    R129Fan

    Ich frage mich immer wieder, wie sich diese Superoptimisten die Infrastruktur für das Laden in Städten vorstellen. Jeden Meter eine Steckdose im Bordstein? Diese ganze E-Karren-Klamotte wird ein riesiger Flop werden. Die Zukunft gehört dem Wasserstoff und die Steckdosenkarren werden sich zu ihren Vorgängern ins Museum gesellen. Da gehören sie auch hin.
  • Benzfan1996

    Benzfan1996

    Man muss das ganze mal andersherum betrachten: Weitgehende Elektrifizierung ist die einzige Möglichkeit, den Verbrennungsmotor im Automobil langfristig am Leben zu halten. Rein elektrische Volumenmodelle können die Flottenverbräuche so weit drücken, dass am oberen Ende Platz bleibt für AMGs etc. mit leistungsstarken Verbrennungsmotoren – deren eigene Verbrauchswerte durch Hybridisierung ebenfalls reduziert werden. Das Elektroauto bedeutet nicht das Ende von emotionalen, sportlichen Fahrzeugen mit R6, V8 oder V12 Motoren – sondern deren Rettung! Einem Vierzylinder oder V6 dagegen, den profanen Motoren in heutigen Volumenmodellen, wird doch niemand eine Träne nachweinen.
  • egide aus belgien

    Egide aus belgien

    Hoffentlich kommt Vernunft nicht zu spät, E-Auto? zweimal nachdenken!!!

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community